Boxheimer's Erben

Sebastian Dingeldein

Sebastian Dingeldein[1]

männlich um 1555 - um 1612  (~ 57 Jahre)

Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Sebastian Dingeldein 
    Geburt um 1555  Pfaffen-Beerfurth (Reichelsheim), Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Tod um 1612 
    CREA 01 Aug 2021 
    Beruf Hauptman der Miliz des Erbacher Grafen 
    Beruf Kirch-Beerfurth (Reichelsheim), Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Schöffe 
    Beruf Schultheiß 
    _FID KZPL-638 
    Personen-Kennung 91145412  Generation Boxheimer
    Zuletzt bearbeitet am 5 Jan 2025 

    Vater Hanß Dingeldein,   geb. um Januar 1525, Pfaffen-Beerfurth (Reichelsheim), Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. vor 1596, Pfaffen-Beerfurth (Reichelsheim), Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter ~ 70 Jahre) 
    Eheschließung um 1525 
    CREA 01 Aug 2021 
    Familien-Kennung 84411588  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - um 1555 - Pfaffen-Beerfurth (Reichelsheim), Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf - Schöffe - - Kirch-Beerfurth (Reichelsheim), Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 

  • Notizen 
    • - Gräfl.Archiv Erbach
      Schultheiß

      - leistete 1578 seinen Bürgereid, Hauptman der Miliz des Erbacher Grafen, wird
      nach dem Tod seines Vaters Schultheiß, als Leibsbede zahlt er 12 Heller, 1 Huhn.
      Werden in den Zentgerichtsakten der Herrschaft Rodenstein genannt, weil sie in
      diesem Bereich (Kirch-Beerfurth) Landbesitz hatten, dort auch Schöffe, obwohl
      sie in Pfaffen-Beerfurth (Zent Reichenbeg) wohnten. Aus diesem Grund wird auch
      sein Schwiegersohn Jacob Wasenmüller dort erwähnt, als er 1649 von seinem
      Schwiegervater 3 Äcker und 1 Wiese erbt.
      Q: Hörr,Fgs 1997

  • Quellen 
    1. [97371316] Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung (HfV e.v.), https://mgl.hfv-ev.de/tng/getperson.php?personID=I609622&tree=DIN_.